Unser Onlineforum findet mehrmals im Jahr statt – jedes Mal zu einem neuen Thema, das uns alle bewegt. Nach einem kurzen Einstieg geht’s vor allem um das, was Du mitbringst: Deine Erfahrungen, Deine Fragen, Deine Ideen. Der Austausch steht im Mittelpunkt – offen, praxisnah und deutschlandweit.
Lass Dich inspirieren, gib Impulse weiter und nimm neue mit. Wir freuen uns auf Deine aktive Teilnahme!
Rückblick: Onlineforum im Juni "Inklusion ein Arbeitsleben lang – wie ist das möglich?"
Moderation: Madeleine Leube (Mainfränkische Werkstatten) und Severine Hausmann (Leben inklusiv e.V.)
Das Forum beschäftigte sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben – von der Aufnahme bis zum Übergang in den Ruhestand. Zentrale Fragestellungen waren: Wie kann ein würdevoller, selbstbestimmter Ausstieg aus dem Berufsleben gestaltet werden? Welche Konzepte und Strukturen braucht es, um auch im Alter soziale Teilhabe und Tagesstruktur zu sichern?
Ein zentrales Anliegen war die Vermeidung von Einsamkeit und Isolation beim Übergang in die Rente – insbesondere für Menschen mit Erwerbsminderung, die oft schon frühzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Diskutiert wurde die Notwendigkeit flexibler Übergangsmodelle wie stufenweise Stundenreduktion, Teilzeit oder betriebsintegrierte Modelle, die auf veränderte Leistungsfähigkeiten eingehen. Beispielhafte Projekte wie „Ruhestandslotsen“ oder strukturierte Vorbereitungskurse wurden vorgestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der gesundheitlichen Vorsorgeplanung (GVP) gemäß §132g SGB V. Diese wurde vom Team bestehend aus zwei Fachberaterinnen und einer Peer vom Unternehmensverbund Mainfränkische anschaulich vorgestellt. Eine Fachberaterin betonte, dass eine verständliche, barrierefreie Kommunikation hier zentral sei – durch einfache Sprache und visuelle Materialien werde GVP auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen zugänglich. Ein prägnantes Zitat von ihr lautete: „Gesundheitliche Vorsorgeplanung ist keine Frage des Alters, sondern der Haltung – wir stärken damit Selbstbestimmung bis zum Lebensende.“ Die Beratung dazu stärke nicht nur die Betroffenen, sondern auch Angehörige und Betreuungspersonal. Weitere Informationen zum Angebot können unter folgendem Link des Unternehmensverbundes Mainfränkische abgerufen werden: Gesundheitliche Vorsorgeplanung (GVP) – Lebenshilfe Wohnstätten
Als Hemmnisse wurden vor allem unklare Zuständigkeiten, fehlende Anschlussangebote nach dem Ausscheiden aus Werkstätten sowie mangelnde Finanzierungsmöglichkeiten genannt. Gleichzeitig wurde das große Potenzial von Kooperationen im Sozialraum betont – etwa mit Sportvereinen, Mehrgenerationenhäusern oder Freiwilligenagenturen.
Insgesamt wurde deutlich: Eine lebenslange Inklusion ist nur möglich, wenn Übergänge individuell gestaltet und von tragfähigen Netzwerken begleitet werden. Dafür braucht es nicht nur Konzepte, sondern auch motiviertes Personal und den politischen Willen zur strukturellen Weiterentwicklung.
Ausblick: Onlineforum im November "Künstliche Intelligenz in der Eingliederungshilfe"
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die soziale Arbeit unterstützen? Was steckt hinter Tools wie ChatGPT – und was bringt das für den Alltag in der Eingliederungshilfe?
Im Online-Forum schauen wir gemeinsam auf Chancen und Herausforderungen von KI in der Praxis. KI kann bei der Dokumentation, Berichtserstellung oder Zielplanung helfen. Gleichzeitig stellen sich wichtige Fragen: Wie passt KI in bestehende Arbeitsprozesse? Was ist mit Datenschutz? Und wie bewerten wir fachlich den Einsatz?
Das Forum richtet sich auch an Fachkräfte, die bisher wenig Berührung mit KI hatten oder dem Thema noch skeptisch gegenüberstehen. Es gibt kurze fachliche Impulse, konkrete Beispiele aus der Praxis und Raum für offenen Austausch über erste Erfahrungen, Fragen und Ideen.
Moderation: David Ochs, Bereichsleitung integra MENSCH Bamberg und Christian Manz, Fachdienstleitung, SBK Sozial-Betriebe-Köln gGmbH
Termin: Donnerstag, 13.11.2025, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Anmeldung & Details: UN-Konventionell
|